DPDLG logo

DE | RO

Kontakt: Str. Motilor, Nr. 11, Klausenburg | Email:
banner dpdlg

Angewandtes TheaterTheater in der Schule und im Kindergarten

Wir bieten hauptsächlich deutschsprachigen Schulen und Kindergärten in Klausenburg unsere Unterstützung oder Zusammenarbeit an. In den letzten Jahren sind dadurch zahlreiche Projekte durchgeführt worden, die hauptsächlich zur Förderung persönlicher, sozialer und ästhetischer Kompetenzen der Schülergruppen dienten. Die Sprachförderung spielt dabei als Hauptprinzip eine wichtige Rolle.

Wir bieten an:

langfristige Projekte und Inszenierungen mit Schülergruppen/-klassen
Workshops zu aktuellen Themen, mit unterschiedlichen Schwerpunkten
Unterstützung verschiedener Schulprogramme mit unserem Ansatz

Theaterpädagogik für Unternehmer und andere Institutionen

Theaterpädagogische Angebote:

Teambuilding
Präsentieren/Vortragen
Kommunikationstraining

Gerne beantworten wir Ihre Fragen per Mail oder auf Wunsch können Sie mit uns einen Termin für ein persönliches Gespräch vereinbaren.

Theaterpädagogische Sommerakademie KlausenburgDurch die Unterstützung der Donauschwäbischen Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg, organisieren wir jährlich die internationale theaterpädagogische Sommerakademie Klausenburg für Studierende und junge Lehrkräfte aus Serbien, Kroatien, Ungarn und Rumänien.

 

THEPAED an der Kindergarten- und GrundschulpädagogikUnsere StudentInnen haben die Möglichkeit, während ihres Studiums Theaterpädagogik zwei Semester lang zu studieren. Die eigene Erfahrung spielt besonders im ersten Teil unserer Konzeption eine wichtige Rolle. So entwickeln die TeilnehmerInnen Schritt für Schritt ihre persönliche, soziale und ästhetische Kompetenzen. Die Aneignung verschiedener theaterpädagogischer Ansätze und fachspezifischen Wissens und Könnens zu Theaterpädagogik zählt auch zu den Hauptzielen des Moduls. Durch die Entwicklung der Spielleiterfähigkeiten, entfaltet sich das kreative Potenzial der Studierenden. Am Ende des zweiten theaterpädagogischen Semesters werden die TeilnehmerInnen fähig, eigenständige theaterpädagogische Projekte planen und durchführen zu können.

 

Theaterpädagogische LehrerfortbildungenGerne unterstützen wir deutschsprachige Weiter- und Fortbildungen, die in den Bereichen ästhetische Bildung und Theaterpädagogik organisiert werden.

So kollaborieren unsere Theaterpädagoginnen Dr. Mirona Stănescu und Dr. Kata-Szilvia Bartalis mit dem Zentrum für Lehrerfortbildung in deutscher Sprache Mediasch, um an unterschiedlichen Orten Rumäniens mit interessierten Lehrkräften theaterpädagogische Seminare zu veranstalten. Die Schwerpunkte werden je nach Bedarf unterschiedlich gelegt: z.B.

Sprecherziehung und Theaterpädagogik, Musik und Spiel im Fremdsprachenunterricht, Konfliktlösung durch Theaterpädagogik nach Augusto Boal in der Schule, Kinder- und Jugendliteratur Erleben durch theaterpädagogische Methoden, szenische Improvisation und Figurengestaltung, ästhetische Zugänge im Fremdsprachenerwerb u.a.m.

Dank der Zusammenarbeit mit anderen Zentren für Lehrkräfte im Ausland (wie z.B. Deutscher Verein St. Gerhard, Sombor), führen wir in Deutschland, Serbien und Kroatien ebenso theaterpädagogische Projekte für dortige DeutschlehrerInnen und andere Interessenten durch.

 

Was ist Theaterpädagogik?Was ist Theaterpädagogik?

Seit den 70er Jahren ist der Impuls theaterpädagogischer Arbeit in schulischen und außerschulischen Bereichen nicht wegzudenken. Die Theaterpädagogik subsumiert sowohl das Medium Theater als auch die Pädagogik. Es geht ebenso wenig, so Vaßen, um Pädagogik mit Hilfe von Theater wie um dessen Pädagogisierung, sondern um Theater in pädagogischen Zusammenhängen, bei dem sich die pädagogischen Ziele aus anderen, insbesondere ästhetischen Orientierungen ergeben und entwickeln. (Vaßen, Florian 1997) Theater machen heißt damit, für sich selbst und mit anderen zu spielen und dabei soziale, ästhetische und Selbst-Erfahrungen zu sammeln.

© DPDDS – Department für Pädagogik und Didaktik in Deutscher Sprache

Web-Design: Digital Studio