DPDLG logo

DE | RO

Kontakt: Str. Motilor, Nr. 11, Klausenburg | Email:
banner dpdlg

Bartalis KataName: Dr. Kata-Szilvia Bartalis
E-Mail: bartalis.kata©ubbcluj.ro

Studium und Beruf
02/2018- Universitätsassistentin am Departement für Pädagogik und Didaktik, Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaften, Babeş-Bolyai-Universität Klausenburg
2011-2018 Deutschlehrerin an der Școala Gimnazială Reformată Talentum
2014- 2017 Promotion im Bereich Erziehungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Deutschland
2011 – 2013 Masterstudium an der Babeş-Bolyai-Universität, Fachgebiet: Germanistik im Europäischen Kontext
Fachlehrerausbildung. Pädagogisches Modul Niveau II an der Babeş-Bolyai-Universität Klausenburg, Abteilung für Vorbereitung des Lehrpersonals. Titel: Fachlehrer am Gymnasium, am Lyzeum und an der Hochschule
2009-2011 Theaterpädagogische Ausbildung an der Theaterwerkstatt Heidelberg. Abschluss: Spielleiterin in Grundlagen der Theaterpädagogik BuT/ Theaterpädagogin BuT
2005-2008: Bachelorabschluss an der Babeş-Bolyai-Universität Klausenburg, Fachrichtung: Deutsche Sprache und Literatur, Englische Sprache und Literatur Titel: Lizentiantin in Philologie
Fachlehrerausbildung. Pädagogisches Modul Niveau I an der Babeş-Bolyai-Universität Klausenburg, Abteilung für Vorbereitung des Lehrpersonals. Titel: Fachlehrer am Gymnasium und Lyzeum bis zur 11. Klasse
2001-2005 Lehrerbildungsanstalt am Pädagogischen Lyzeum Benedek Elek, Odorheiu-Secuiesc. Abschluss mit dem Abitur und der Berufsausbildung zur: Grundschullehrerin-Erzieherin

Arbeitsschwerpunkte:
Ästhetische Bildung und der natürliche Fremdsprachenerwerb
Theaterpädagogik als persönliches-, soziales- und ästhetisches Erfahrungsgebiet
Kunstpädagogik und Sprachförderung
Fachdidaktik: Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Muttersprache
Sprecherziehung, Sprachgestaltung, Erzählkunst
Klassenmanagement und effiziente Klassenführung
Schulpraktikum- Management
Gehörsensibilisierung durch neue digitale Medien

Projekte:
3.1. An Schulen und Kindergärten:

10/2018 –

05/2019 – Das Dschungelbuch. Deutschsprachiges Theaterprojekt im Kindergarten „Paradisul Prichindeilor“ Klausenburg

10/2017 –

07/2018 – Die Königin der Farben. Deutschsprachiges Theaterprojekt im Nationalkollegium "George Cosbuc“ Klausenburg (2. Klasse, deutsche Linie)

10/2017–

07/2018 – Fatima und der Traumdieb. Deutschsprachiges Theaterprojekt im Nationalkollegium "George Cosbuc“ Klausenburg (3. Klasse, deutsche Linie)

7-13/10/ 2014 – Internationales Theateraustauschprojekt Theater ohne Grenzen zwischen der Theatergruppe aus Klausenburg und der Winterthurer Theatergruppe, Schweiz. I. Phase: Schweizer Jugendliche in Klausenburg

3-9/2/2014 – Internationales Theateraustauschprojekt. II. Phase: Kinder aus Klausenburg in Winterthur, Schweiz

9/2011 –

6/2014 – Gründung und Leitung einer Theatergruppe für Grundschulkinder an der Montessori-Schule Klausenburg. Jahresprojekte:

2012: Das Dschungelbuch- Musical
2013: Der kleine Prinz
2014: Alice im Wunderland

9/2012 – Gründung der zweiten Theatergruppe für GymnasialschülerInnen an der Montessori- Schule, Klausenburg. Jahresprojekte:

2013: Die Brüder Löwenherz
2014: Odysseus

5-7/2013 – Kamishibai- Erzählprojekt Hwaliehs Mutersee mit Kindern und Jugendlichen der Montessori-Schule Klausenburg.

4/2013 – Mehrsprachige Theaterwoche für Kinder aus Klausenburg mit dem Thema: Das Ende der Kindheit. Mitgestalter der Theaterworkshops: Lena Leuenberger, Theaterpädagogin aus Winterthur, Schweiz

3/2012 – Koproduktion von SchülerInnen aus der Montessori-Schule Klausenburg und aus dem Nationalkollegium "George Cosbuc" Klausenburg im Rahmen der Klausenburger Feiertage: Zilele Clujului 2012. Aufführung am Ende des Projektes mit dem Titel My way, Mein Weg

10/2011 – Schule und Theater: „Óz a nagy varázsó” („Der Zauberer von Oz”) in der Montessori-Schule Klausenburg in Kooperation mit dem Ungarischen Staatstheater Klausenburg

3.2. Theaterprojekte und Fortbildungen für Lehrkräfte:

07/2019 – Grenzenüberschreitende Fortbildung mit Musik und Spiel im Deutschunterricht der Klassen 3-8 (Poiana Galdei) organisiert vom Zentrum für Lehrerfortbildung in deutscher Sprache

06/2019 – Maßnahme: Vor- und Nachbereitung DaF-Olympiade in Rumänien Theaterpädagogische Methoden für den Unterricht organisiert vom Goethe-Institut Bukarest

05/2018 – Die Königin der Farben. Theaterprojekt für DeutschlehrerInnen aus Serbien und Kroatien im Rahmen der Fortbildung Verbindung von Sprachförderung und Theaterarbeit organisiert von Deutscher Humanitärer Verein „St. Gerhard“ Sombor, Serbien

07/2018 – Grenzenüberschreitende Fortbildung mit Musik und Spiel im Deutschunterricht der Grundschule (Poiana Galdei). Fortbildung organisiert vom Zentrum für Lehrerfortbildung in deutscher Sprache

06/2018 – Irgendwie anders. Theaterprojekt im Rahmen der Lehrerfortbildung Musik, Theater und Spiel für den DaF- und DaM-Unterricht. (Sadova) Zentrum für Lehrerfortbildung in deutscher Sprache
10-12/2016 – Theaterspielen im Winter. Theaterprojekt im Rahmen der Fortbildung für GrundschullehrerInnen aus dem Kreis Cluj. Zentrum für Lehrerfortbildung in deutscher Sprache

08/2015 – Konfliktlösung durch Theaterpädagogik. Theaterprojekt anhand Augusto Boal. Lehrerfortbildung. (Sadova) Zentrum für Lehrerfortbildung in deutscher Sprache

8/2013 – Sprecherziehung und Theaterpädagogik. Theaterprojekt mit Schwerpunkt auf Sprecherziehung im Rahmen der Fortbildung in für DaF- und DaM-LehrerInnen (Sadova)

8/2013 – Das Leben. Theaterprojekt im Rahmen der Ausbildung für Waldorf-Pädagoginnen

3.3. Theaterprojekte mit StudentInnen:

07/2019 – Internationale deutschsprachige Sommerakademie für Studierende aus Serbien und Rumänien

2018/19 – „Die Stunde des Herrn Blau“. Theaterprojekt an der Grundschul- und Kindergartenpädagogik

07/2018 – „Orpheus in der Unterwelt“. Internationale deutschsprachige Sommerakademie für Studierende aus Serbien und Rumänien

2017/18 – „Ophelias Schattentheater“ Theaterprojekt an der Grundschul- und Kindergartenpädagogik

2016/17 – „Dieses Leben gehört mir“. Theaterprojekt für Lehramtsstudierende

06/2017 – „Traumwelten“. Internationale deutschsprachige Sommerakademie für Studierende aus Serbien und Rumänien

06/2016 – „I am what I am“. Internationale deutschsprachige Sommerakademie für Studierende aus Serbien und Rumänien

07/2015 – „Tranquilla Trampeltreu, die beharrliche Schildkröte“. Internationale deutschsprachige Sommerakademie für Studierende aus Serbien, Kroatien, Ungarn und Rumänien

10/2015 – „Das letzte Spiel“. Theaterprojekt für Lehramtsstudierende

07/2014 – „Traumreise“. Internationale deutschsprachige Sommerakademie für Studierende aus Serbien, Kroatien und Rumänien

2012 – Brüder Löwenherz. Theaterprojekt für Lehramtsstudierende

2011 – Carmina Burana. Eine Tanzgeschichte. Theaterprojekt für Lehramtsstudierende

4. Publikationen

  1. KOLUMBÁN ,CSILLA–BARTALIS, KATA-SZILVIA (2018): Színpadra alkalmazott bibliai történetek. MAGISZTER XVI. évfolyam 4. szám 2018 / TÉL a Romániai Magyar Pedagógusok Szövetségének szakmai-módszertani folyóirata. Magister Kiadó Csíkszereda, S. 55-57 http://padi.psiedu.ubbcluj.ro/wp-content/uploads/Magiszter-2018-4.pdf
  2. KOLUMBÁN, CSILLA–BARTALIS, KATA-SZILVIA (2018): A karácsony témájának feldolgozása és színpadra alkalmazása a SAFARI-modell mentén. MAGISZTER XVI. évfolyam 4. szám 2018 / TÉL a Romániai Magyar Pedagógusok Szövetségének szakmai-módszertani folyóirata. Magister Kiadó Csíkszereda, S. 58- 61 http://padi.psiedu.ubbcluj.ro/wp-content/uploads/Magiszter-2018-4.pdf
  3. BARTALIS, KATA-SZILVIA (2018): Das Kamishibai Erzähltheater im DaF-Unterricht. Hwaliehs Muttersee. Eine erfundene Geschichte. Koinónia Verlag. Klausenburg.
  4. BARTALIS-KOLUMBÁN (2017): A vallás és színház pedagógiájának találkozása. Jakab Antal Keresztény Kör 2017 Beszámoló. Excenter Demó Stúdió. Budapest. S. 83-90
  5. BARTALIS, KATA SZILVIA (2017): ‚Künste bilden‘ – eine DaF-Werkstatt. Ästhetische Erfahrung und der natürliche Fremdsprachenerwerb. Ein extracurriculares Werkstattkonzept für DaF-Lerner in den Klassen 5-8. Verbum. Cluj-Napoca
  6. BARTALIS, KATA SZILVIA (2017): Theaterpädagogik. Der Weg zu Ästhetischen Erfahrungen. Ausbreitung theaterpädagogischer Erfahrung auf drei Ebenen. Östereichisches Institut für ungarische Studien. Viena. http://www.univie.ac.at/oeius/bartalis/
  7. BARTALIS, KATA-SZILVIA (2017): Művészeti nevelés az idegennyelv-tanulásban. XV. An. 2. Nr. 2017/ Vara 22-27. http://padi.psiedu.ubbcluj.ro/wp-content/uploads/Magiszter_2017_2_pp_22-27.pdf
  8. BARTALIS, KATA-SZILVIA (2017): Esztétikai nevelés és idegennyelv-tanulás ötvözete egy korszerű elgondolás keretében. (Combinarea educatiei estetică cu învățarea unei limbi străine într-o conceptie moderna) Kaleidoscope Hungarian-English Cultural Magazine Volume XVI Issue 4 July- August 2017. Toronto Canada, Kaleidoscope Heritage Club 26-27
    BARTALIS, KATA SZILVIA (2017): Bestandsaufnahme der Situation des DaF-Unterrichts in Rumänien. Östereichisches Institut für ungarische Studien. Viena. http://www.univie.ac.at/oeius/bartalis/
  9. BARTALIS, KATA SZILVIA (2017): ‚Künste bilden‘ – eine DaF-Werkstatt. Vorstellung des neuen Ansatzes. Östereichisches Institut für ungarische Studien. Viena. http://www.univie.ac.at/oeius/bartalis/
  10. BARTALIS, KATA-SZILVIA (2017): A Kamishibai mesélő színház alkalmazása kommunikációs készségek fejlesztésére. (Adaptarea teatrului de poveste Kamishbai in dezvoltarea aptitudinilor de comunicare) XV. An. 2. Nr. 2017/ Metodologie. 48-51 http://padi.psiedu.ubbcluj.ro/wp-content/uploads/Magiszter_2017_2_pp_49-51.pdf
  11. BARTALIS, KATA-SZILVIA (2013): Meddig tart a gyerekkor? – színházi hét a kolozsvári Talentum Iskolában. (Până când ține era copilăriei? Saptamâna teatrului în Școala Talentum din Cluj-Napoca) Romániai Magyar Oktatási Figyelő. Apr. 2013. Nr. 4, 8 http://communitas.ro/media/2013_04.pdf

Vorträge/Workshops an Konferenzen, Festivals und Tagungen:

10/ 04/2019 – “Art in education – Self –awareness and personal development” International Conference, Târgu-Mureș: Drama Pedagogy – as Indispensable Component of Teacher-training/Varázsszó: színházi nevelés – mint a tanárképzés elengedhetetlen komponense./ Cuvântul magic: Pedagogia prin teatru, un element indispensabil în formarea viitorului cadru didactic)

10/04./2019 “ – Art in education – Self –awareness and personal development” International Conference, Târgu-Mureș: Workshop: Who is That Me When I play? A Way from Self-knowledge to Application to the Scene./ Ki az az én, ha játszunk? Egy út az önismerettől a színpadig./Cine sunt eu, când ne jucăm? O cale de la autocunoaștere la punerea în scenă.

09/10/2018  – Teilnahme am Rundtischgespräch „Was will, soll, kann Theaterpädagogik?“ im Rahmen des Internationalen Deutschsprachigen Studententheatertreffen Klausenburg „Vom Traum zur Wirklichkeit“

05/10/2018 – „Különleges vagyok, befogadtok?” 12. Együtt a fogyatékkal élőkért konferencia, Csíkszereda. (Conferița ”Împreună pentru persoanele cu dizabilități” ediția a XII-a, Miercurea-Ciuc): Színházpedagógia és esztétikai élmény.

05/10/2018 – „Különleges vagyok, befogadtok?” 12. Együtt a fogyatékkal élőkért konferencia, Csíkszereda. (Conferița ”Împreună pentru persoanele cu dizabilități” ediția a XII-a, Miercurea-Ciuc): Workshop: „A játszótársam, mond akarsz-e lenni?”

16/11/2016 – „Nation und Migration Perspektiven der Germanistik in bewegter Zeit“ Internationale Tagung der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Babeș-Bolyai-Universität Cluj-Napoca/Klausenburg, 16.–18.11.: ›Künste bilden‹ – eine DaF-Werkstatt. Einführung in die Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojektes, durchgeführt an 18 rumänischen und serbischen Schulen.

22-24/10/2015 – „Experiment Theater. Treffpunkt Kronstadt“. Internationales Studententheaterfestival Kronstadt: Workshop: Figurenentwicklung und Improvisation.

12-15/03/15 XII. – Theaterspiele in deutscher Sprache Vidovec, Kroatien.Workshop für LehrerInnen aus Kroatien und Serbien: Ästhetische Zugänge im Fremdsprachenunterricht

3-6/4/2014 XI. – Theaterspiele in deutscher Sprache Vidovec, Kroatien.Workshop: Bewegung und Improvisation

14-17/3/2013 X. – Theaterspiele in deutscher Sprache Vidovec, Kroatien. Workshop: Spiele für Kinder

5/2012 und 4/2013: – Teilnahme an der Studierendentagung am Lehrstuhl für Germanistik, Babeș-Bolyai-Universität mit den Themen Äquivalenz in der Übersetzung nach W. Koller anhand der Gedichtübersetzung Ode von József Attila. I. Preis (2012) und Theaterpädagogische Ansätze in der Schule. „Das Ende der Kindheit” Fremdsprachiges Theaterprojekt an der Montessori-Schule 2013. (2013) Besondere Auszeichnung

 

Bojan CristinaE-Mail:

Studium:

1998-2002 Studium Germanistik und Romanistik/Französisch (Fakultät für Geisteswissenschaften, Babeș-Bolyai Universität)
2002-2004 Masterstudium Deutsche Studien (Fakultät für Europastudien, Babeș-Bolyai Universität)
2005-2010 Promotion zum Dr.phil im Bereich:Bildungsphilosophie, Babeș-Bolyai Universität
Beruf:
Seit 2015 Lektorin an dem Departement für Pädagogik und Didaktik in deutscher Sprache, Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaften/ Babeș-Bolyai Universität
2012-2015 Leiterin des Departements für Europastudien in Deutscher Sprache, Fakultät für Europastudien/ Babeș-Bolyai Universität
2008-2015 Univ. Assist. an der Fakultät für Europastudien/ Babeș-Bolyai Universität
2004-2005 Deutschlehrerin an der Brassai Samuel Gymnasium in Klausenburg

Arbeitsschwerpunkte:
Geschichte der Pädagogik, Didaktik Geschichte und Staatsbürgerkunde, Museumspädagogik, Wissenschaftliches Schreiben, interkulturelle Erziehung

Projekte:

  • 2005-2017 Das interkulturelle internationale Projekt: „Türen auf. Wie wohnen wir wie wohnen andere?“( www.tuerenauf.ch ) und das Folgeprojekt „Türen auf – damals/heute (www.tuerenauf-heute.ch)
  • 2015-2017 Geschichte, Traditionen und Bräuche der deutschen Minderheiten in Rumänien
  • 2012-2015 OPEN-RES Projekt für akademisches Schreiben (Scoala Deschisa pentru Autoperfectionare. Cercetare, Scriere Academica, si Managementul Carierei (OPEN-RES), UEFISCDI)

Publikationen:

  1. Bojan Cristina, „Türen auf damals und heute in Rumänien“, in Türen auf damals und heute. Wie wohnen wir wie wohnen andere? Zwölf Jahre später, Editura: VSI ASAI Zürich, 2018, pp. 65 – 69.
  2. Pavlenko Claudia Sonia, Bojan Cristina, The University between Theory and Practice. How Romanian Aspiring University Leaders Understand the University, Volum Nr: Vol. I, No. 2, Pagina: 85 - 101, 2017.
  3. Bojan Cristina,carte, Quo vadis educatio? Despre dimensiunea europeana a educatiei, Presa Universitară Clujeană, Cluj-Napoca, 2014.
  4. Aluaş Mihaela, Bojan Cristina, Kelemen Andrei, Lung Rodica Ioana, Moraru Camelia, Pavlenko Sonia, Schuster Christian, carte, Scrierea academica. Cercetare si autoperfectionare, Casa cărţii de ştiinţă, Cluj-Napoca, 2014.
  5. Sonia Pavlenko, Cristina Bojan, Andrei Kelemen, Mihaela Aluaş, Academic Writing: Global Views and Romanian Trends, in Transylvanian Review,Vol. XXIII, Supplement nr.1, 2014, pp.257-268 (ISI)
  6. Pavlenko S., Bojan C., Exercising Deomocracy in Universities: The Gap between Words and Actions, in The International Journal of Higher Education and Democracy, AUDEM vol.2, 2014, pp.26-37.
  7. Cristina Bojan, Sonia Pavlenko, studiu, Devenim mai înţelepţi prin educaţie universitară? Despre educaţie, cunoaştere şi înţelepciune, in Ţîrău Liviu, Melancu Ştefan (ed.), Interferenţe euro-atlantice. 20 de ani de Studii Europene la Universitatea Babeş-Bolyai, EFES, Cluj-Napoca, 2013, pp.144-154.
  8. Bojan Cristina, Pavlenko Sonia, Entangled History: University Peregrinations – The Case of Babeş-Bolyai University from Cluj-Napoca (RO) and University of Szeged (HU), in The Scientific Journal of Humanistic Studies, 7, October 2012, pp.73-85. (BDI+)
  9. Bojan Cristina, Intercultural Education in Europe. Case Study: Intercultural Aspects of the Minority Education in Transyilvania, in Studia Europaea, 2009/4, pp.93-106. (BDI)

 

Mirona StanescuE-Mail:

Studium und Beruf:
1988-1993 Pädagogisches Lyzeum Hermannstadt (Grundschullehrerin)
1995-1999 Studium Germanistik und Anglistik (Babeș-Bolyai Universität)
1999-2000 Masterstudium Theorie und Praxis der literarischen Übersetzung (Babeș-Bolyai Universität)
2007-2011 Promotion zum Dr.phil (Bereich: Theaterpädagogik)
1993-2001 Grundschullehrerin an der George Cosbuc Gymnasium in Klausenburg
2001-2004 Deutschlehrerin an der George Cosbuc Gymnasium in Klausenburg
2005-2013 Univ.assist. an der Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaften/ Babeș-Bolyai Universität
ab 2012 stellvertretende Leiterin des Departements für Lehreraus-, -weiter- und -fortbildung
ab 2013 Lekt. an der Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaften/ Babeș-Bolyai Universität
ab 2014 Leiterin des Departements für Pädagogik und Didaktik in deutscher Sprache

Arbeitsschwerpunkte:
Theaterpädagogik, Didaktik Deutsch, Kinder- und Jugendliteratur, Anfangsunterricht im Fach Deutsch, Sprecherziehung

Projekte:

  • Dificultăţi în predarea limbii germane la clasele primare/secţia germană maternă – coordonator al proiectului (proiect finanţat de Societatea Culturală a Şvabilor Dunăreni a Landului Baden-Wurttemberg/Germania)
  • Filme fordern Sprache: Sprache - Film – Begegnung – membru în comitetul științific (proiect finanţat de Societatea Culturală a Şvabilor Dunăreni a Landului Baden-Wurttemberg/Germania)
    Interkulturelle Kommunikation– membru în comitetul științific (proiect finanţat de Societatea Culturală a Şvabilor Dunăreni a Landului Baden-Wurttemberg/Germania)
  • Mit den Augen der Anderen. Ein interkulturelles theaterpädagogisches Projekt – coordonator al proiectului (proiect finanţat de Societatea Culturală a Şvabilor Dunăreni a Landului Baden-Wurttemberg/Germania)
  • Theateraufführungen / Spectacole de autor (spectacole de teatru):
    Der kleine Prinz oder die Suche nach Liebe (2008), Ich liebe dich, weil... (2009) Frau! (2010), Das Gauklermärchen (2011), Die Geschichte von der Schüssel und vom Löffel (2011), Carmina Burana. Eine Tanzgeschichte (2012), Herr Blau und die beiden zänkischen Königinnen (2012), Die Brüder Löwenherz (2013), Odiseea (2013), Die beharrlichen Schildkröten (2013), Alice im Wunderland (2014), Visul unei nopți de vară (2014)

Publikationen:

  1. Volume: Mirona Stănescu: Kinder spielen Theater Sibiu, dec. 2004
  2. Mirona Stănescu: THEATERPÄDAGOGIK IN RUMÄNIEN Impulse für ein theaterpädagogisches Ausbildungskonzept an der Babeş-BolyaiUniversität Cluj-Napoca/Klausenburg (Rumänien) im Rahmen einer bilateralen Kooperation mit der Theaterpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (Deutschland), Ed. Dr. Kovac, 2012
  3. Mirona Stănescu; Roxana Mândrescu: Drachorex als Grammatiklehrer, Sibiu 2006 Velica, Ioana; Breaz, Mircea; Stănescu, Mirona: Caiet de practică, ediția a 2-a revizuită și adăugită, Ed. Argonaut, 2007
  4. Gabriella-Nora Tar, Ute Michailowitsch, Mirona-Horiana Stanescu: Grenzüberschreitungen. Didaktische Anregungen durch interdisziplinäre Seminare mit deutschsprachigen Lehramtsstudierenden. , Ed. Verbum, Cluj-Napoca, 2009 Ioana Velica, Mirona Stănescu: Despre culori si desene didactice. Volum omagial Monica Diaconu, Ed. Argonaut , Cluj-Napoca, 2011
  5. Mirona Stănescu: Metode dramaturgice în predarea limbii germane, - în: Orientări actuale în didactica discursurilor socio-umane, Ed. Argonaut, Cluj-Napoca
  6. Mirona Stănescu: Metode ale dramatizarii/punerii in scena: exemplu de curs practic si seminar, în: Didactica universitara. Aplicatii in domeniul disciplinelor socio-umane, Ed. Argonaut, Cluj-Napoca, Editor: V. Chis, M. Diaconu, 2006, P. 83-101
  7. Mirona Stănescu: Ein Plädoyer für Darstellendes Spiel in den rumänischen Schulen, în: Repere actuale în didactica disciplinelor socioumane, editori: Mirela Albulescu, Monica Diaconu, Ed. Argonaut, Cluj-Napoca, 2007 (233-248)
  8. Ioana, Velica; Mirona, Stanescu: Practici experimentale in studiul limbii germane ca limba straina, în: Modernism versus conservatorism in didactica disciplinelor socio-umane, Casa cărţii de Ştiinţă, Cluj-Napoca, 2008 (213-225)
  9. Monica Diaconu; Silviu Regman; Mirona Stănescu: Ce este creativitatea?, Anuarul Institutului de pregatire didactica, nr. 3/2008/2009, Casa Cărții de Știință, Cluj-Napoca, editori: Monica Diaconu, Tamaian Ioana, Saracut Cristina, 2009 (22-39)
  10. Monica Diaconu; Mirona Stănescu: Theaterpädagogik 2009. Un experiment, Anuarul Institutului de pregatire didactica, nr. 3/2008/2009, Casa Cărții de Știință, Cluj-Napoca, editori:Monica Diaconu, Tamaian Gioconda Ioana, Saracut Cristina, 2009 (51-67)
  11. Mirona Stănescu: Der kleine Prinz oder die Suche nach Liebe. Ein theaterpädagogisches Projekt an der Babes-Bolyai-Universität, Despre culori si desene didactice. Volum omagial Monica Diaconu, editori: Ioana Velica, Mirona Stănescu, Ed. Argonaut , Cluj-Napoca, 2011 P. 222-235
  12. Mirona Stănescu: Theaterpädagogik für Lehrkräfte und Studierende in Rumänien, în: Christ, Eugen; Dines, Peter; Jeuk, Stefan (ed.): 25 Jahre Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg, Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes BadenWürttemberg, Stuttagart, 2013, (143-150)
  13. Stănescu: Übungen zur Auflockerung im Theaterunterricht (Deutsch als Muttersprache), „Neue Didaktik“ DPPD linia germană, nov. 2004
  14. Mirona Stănescu: Spiele als Sprachübungen (Deutsch als Zweit- und Muttersprache), „Neue Didaktik“ DPPD linia germană, dec. 2004
  15. Mirona Stănescu: Theater im Deutschunterricht. Projektwoche „Der kleine Prinz“, Neue Didaktik, 1/2007 Mirona Stănescu: Das deutschsprachige Theater in Rumänien (Teil I): „Neue Didaktik“ 1/2008
  16. Mirona Stănescu: Theaterpädagogik: Das SAFARI-Modell von Gabriele Czerny: Neue Didaktik 2010
  17. Mirona Stănescu: „Tranquilla Trampeltreu die beharrliche Schildkröte“ (Michael Ende) – ein Inszenierungsvorschlag nach dem SAFARIModell: Neue Didaktik 2010
  18. Mirona Stănescu: Das entdeckende Lernen im Sachunterricht in der Grundschule. Mit praxisbezogenen Beispielen zu dem Thema" Die Fledermaus": Neue Didaktik 2013
  19. Mirona Stănescu, Roxana Mândrescu, Sorina Po: Oportunităţile programului de formare de mentori. Conferinţa internaţională de închidere a Proiectului POSDRU/87/1.3/S/52150: „Formarea profesorilor – mentori din învăţământul gimnazial”, Sibiu 10-11 februarie 2012
  20. Mirona Stănescu: Das Marchen im Grundschulunterricht - Eine kreative Herangehensweise an Marchentexten: Neue Didaktik 2014

Participări la manifestări științifice

  • Şcoala de vară organizată de DPPD (linia germana) cu tema: „Kreativität im Deutschunterricht” (2006)
  • Traditii, valori si perspective in stiintele educatiei, Cluj-Napoca, 18-19.05.2007
  • Şcoala de vara organizată de IPD (linia germana) cu tema: „Handlungsorientierung im Deutschunterricht” (2007)
  • Basmul european si relatia lor cu lumea de azi, Skasterla/ Olanda 27-29.10.2009
  • Şcoala de vara organizată de IPD (linia germana) cu tema: „Entwicklung von Methodenkompetenz und Landeskunde Osterreichs im Unterricht” (2009)
  • Interkulturelle Kommunikation, Osijek / Croația 25.-30.10.2010 Şcoala de vara organizată de IPD (linia germana) cu tema: „Methodenkompetenz” (2010)
  • Academie de Vara Internationala organizata de IPD (linia germana) si Akademie für Darstellende Kunst Ulm (Germania) cu tema „Theaterpädagogik / Educatie prin teatru” (2010)
  • Deutschlehrerausbildung - wohin?, Cluj-Napoca, 23.-26.03.2011 10.
  • Klausenburger Konferenz zur Kinder- und Jugendkultur, Cluj-Napoca 4.-6.03.2011
  • Şcoala de vara organizată de IPD (linia germana) cu tema: „Entwicklung von Methodenkompetenz im Unterricht” (2011)

 

Ioana VelicaE-Mail

Studium:
Bachelor: Pädagogik, Psychologie und Erziehungswissenschaften, Babeş-Bolyai-Universität Cluj-Napoca/ Klausenburg
Promotion: Erziehungswissenschaften, Schwerpunkt Curriculumforschung
Beruf Universitätsdozentin

Arbeitsschwerpunkte: Curriculum, Evaluation, angewandte Didaktik, Spiel im Unterricht, Kultur und Zivilisation der deutschen Minderheiten in Rumänien, Lehrerweiter- und -fortbildung

Projekte:

  • Interkulturelles Lernen außerhalb des Unterrichtsraumes – 2009-2015
  • Geschichte, Traditionen und Bräuche der deutschen Minderheiten in Rumänien – 2010-2017

Publikationen:

  1. 2007 Lehrplan und Curriculum, ARGONAUT, CLUJ-NAPOCA
  2. 2010 Lernziele und deren Bedeutung im Unterricht, in Neue Didaktik, http://dppd.ubbcluj.ro/germ/neuedidaktik/, S. 10-24
  3. 2013 Diachronische Analyse der schulischen Lehrpläne für Deutsch als Fremdsprache in Rumänien (Zeitspanne 1918-2006). PRESA UNIVERSITARA CLUJEANA , CLUJ-NAPOCA
  4. 2013 Zur Didaktik Deutsch. Bausteine und Impulse. PRESA UNIVERSITARA CLUJEANA , CLUJ-NAPOCA
  5. 2014 Kurt Horedt: Si ce a disparut, mi-a devenit aievea, ARGONAUT, Cluj-Napoca, 2014

© DPDDS – Department für Pädagogik und Didaktik in Deutscher Sprache

Web-Design: Digital Studio